Pixel Pitch • September 2025

Die große Sommerhitze ist vorüber, wir freuen uns auf ein paar spätsommerliche warme Tage und warmes Sonnenlicht. ☀️ Beide “warm” haben mit Temperatur zu tun, aber einmal die, die wir fühlen und einmal die, die wir sehen (die Farbtemperatur). Beide laden zum Fotografieren in der Natur ein. 😁

  • 🔙 anno 1861: erste GoPro?

  • 🌪️ Hyperlapse 2025

  • 🎓 WIFI Kurse im September 🍄‍🟫

  • Ⓜ️ Monats Meme

  • 🏃‍♀️‍➡️ Fotomarathon 🏃‍♂️

  • 🦋 Der Liesingbach

  • 📸 Fotografieren schnell lernen?

  • 🔮 Die Zukunft der Fotografie: HDR?

 🔙 anno 1861: erste GoPro?

Beim ersten Anblick der Kamera auf dem Hochrad in einem Fotokatalog von 1861 dachte ich kurz “ist das eine antike Version einer GoPro?”. 🤔

Auch nach einer Recherche weiß ich noch immer nicht was der Zweck dieser Halterung ist, aber die einzig sinnvolle Anwendung wäre, das Fahrrad als Stativ zu verwenden.☝️ Das “when in use” in der Beschreibung würde sich dann eher nicht auf das Rad, sondern auf die Kamera beziehen. 😬

🌪️ Hyperlapse 2025

Du kennst Langzeitbelichtungen, Time Lapse und Hyperlapse? Was könnte man da 2025 noch neu erfinden?

Kirill Neiezhmakov hat in nur drei Tagen(!!) diese beeindruckende Hyperlapse fotografiert 🫡 und danach mit KI-Übergängen garniert.

Endlich mal eine KI-Anwendung, die die herkömmliche Fotografie unterstützt ohne aufdringlich zu wirken oder gar den Platz einnehmen zu wollen.

Vor 2 Jahren sahen seine Übergänge noch so aus:

🎓 WIFI Kurse im September 🍄‍🟫

ab 15.9. 📸 Lehrgang Berufsfotografie - Diplomkurs (am WIFI)

Die umfassende mehrwöchige Ausbildung, die bei Null beginnt. Alle sind willkommen, selbst wenn dein Ziel nicht die Berufsfotografie ist. Vertiefe dein Hobby oder starte dein Business! 💪

Achtung: Anmeldeschluss ist der 4.9.!!!

am 18.9. 📸 Achtsames / Bewusstes Fotografieren (1 Tag)

Ein Tag, der dir deine Augen öffnen wird. Was sag ich… du bekommst ein neues Paar Augen! 😄 Es geht um bewusstes Wahrnehmen oder: im Chaos der Umgebung (optische) Ruhe finden und in Motive verwandeln.

ab 25.9. 📸 Inhouse Fotografie (3 Tage)

Dieser sehr intensive Kurs ist gedacht für alle, die innerhalb der Firma fotografieren müssen/dürfen. Also immer dann, wenn es etwas festzuhalten gibt (Events, Handshakes, News für Social Media) aber ein·e Fotograf·in zu teuer kommt. 🤷‍♂️ Es geht um etwas Technik, viel Bildsprache und (natürlich) Licht.

am 29.9. 📸 Recht in der Mediengestaltung (1 Tag)

Alles was Recht ist: unsere Fachfrau Ingeborg Mottl erklärt alles über die Rechte und Pflichten als Berufsfotograf·in. Garantiert kurzweilig und informativ! 🤓

ab 29.9. 📸 Einstieg in die Fotografie (2 Tage)

Wir wollen den Einstieg so leicht wie möglich machen und die Fotografie untechnisch erklären, alle Fragen sind erlaubt. 😁 

Ⓜ️onats-Ⓜ️eme

Wer bist du? 😇 Egal, wir waren doch alle schon mal Katze #2… 🫣

🏃‍♀️‍➡️ Fotomarathon 🏃‍♂️

Für den Wiener Fotomarathon musst du übrigens nicht in Wien sein…

Ich bin auch diesmal wieder in der Jury und muss darf 1000e Fotos im Schnellverfahren bewerten. 99% der Bilder sind leider Durchschnitt. 🥱

👉️ Willst du wissen, wie du dich von der Masse abheben und vielleicht gewinnen kannst?

🚨 Mein Angebot:

Ein Wiener Fotomarathon Warm-Up Fotowalk am Samstag, dem 6.9. von 14:00-16:00!

Teilnahmebedingungen: Du bringst zum Fotowalk mind. eine Person mit, die noch kein Empfänger dieses Newsletters ist. 😜 Schreib mir vorab, denn der Fotowalk findet erst ab 5 Personen statt. Er ist für alle gratis!

🦋 Der Liesingbach

Das geniale Naturfoto-Ehepaar Popp-Hacker hat ein neues Kapitel zum Thema Wiener Wildnis in Vorbereitung:

Als langjähriger Fanboy des Duos erlaube ich mir diese unentgeltliche Werbeeinschaltung. 🤗 Ich finde es großartig, dass die beiden ein (am ersten Blick) uninteressantes Thema wie Die Liesing so angehen als würden sie einen Nationalpark auf einem fernen Kontinent fotografieren. 👏 Und davon haben sie wirklich schon einige fotografiert: https://popphackner.com/portfolios

📸 Fotografieren schnell lernen?

Artikel über Tipps zum Fotografieren-Lernen interessieren mich immer - schon aus beruflichen Gründen. 😏

Natürlich sind hier alle Klassiker genannt, wie Bücher (Technik & Inspiration), Schule (WIFI 😉), Workshops, Social Media (mit Vorsicht) und viel Praxis.

Aber der User jaberg bringt es mit zwei Sätzen auf den Punkt:

Go out and make the photographs that interest you. Along the way, learn the things you need to make those pictures.

Das betrifft eigentlich jedes Lernen und ist schon eine kleine Lebensweisheit: Wenn das Interesse groß genug ist, dann kommt das Lernen von ganz alleine und es wird sich auch nicht nach Lernen anfühlen.

Also finde Motive, die dich wirklich interessieren und deine Fotos werden ganz automatisch immer besser werden.

Fazit: Bleib neugierig! 🔎

🔮 Die Zukunft der Fotografie: HDR?

High Dynamic Range? Der alte Hut?

…höre ich dich jetzt denken. Ja, diese 3 Buchstaben sind schon lange bekannt, trotzdem kommt jetzt etwas Schwung in dieses Thema.

Leider gibt es HDR-Äpfel und HDR-Birnen, die alle in einen Korb geworfen werden. Und es kommt immer mehr HDR-Obst dazu… 🤯

Herkömmliches HDR: es wird eine Belichtungsreihe aufgenommen, ein “echtes” HDR-Bild erstellt (16- oder 32-Bit) und dann mittels Tonemapping in ein SDR umgewandelt, damit man es auf “normalen” Monitoren sehen kann. Ein technisch ähnliches Verfahren wäre die Konvertierung von RAW → JPG.

Smartphone-HDR: seit ca. 5 Jahren nehmen die guten Handys großartige HDR-Fotos auf (wie auch immer sie das machen). Um sich zur alten Technologie abzuheben, wurden Bezeichnungen wie HDR+, UltraHDR oder SmartHDR kreiert. Der große Unterschied ist aber, dass die Smartphones jetzt schon tolle HDR-Displays haben. Das heißt, wir sehen jetzt echtes(!) HDR und nicht nur die SDR-Variante.

HDR in neuen Fotokameras: Jetzt wird es kompliziert, denn die Hersteller sagen nicht “das machen wir jetzt auch”, sondern erfinden wieder neue Bezeichnungen: HDR PQ (Canon), HLG (Sony) oder HNCS HDR (Hasselblad). Sigma wiederum bietet ein neues JPEG HDR in seiner BF, das gar nicht dokumentiert ist.

iPhone HEIF-Foto in Lightroom als SDR, HDR und bearbeitetes HDR

Ob HDR-Fotos tatsächlich eine große Zukunft haben, wird sich zeigen. Im Unterschied zu 3D-Bildern, die seit Jahrzehnten keinen Siegeszug schaffen, hat HDR diese Vorteile:

  1. Viele Kameras nehmen bereits HDR-Dateien auf.

  2. HDR-Monitore verbreiten sich (auch in Handys und TVs).

  3. Dank JPEG HDR (statt HEIF- oder RAW-Dateien) gibt es eine Abwärtskompatibilität für SDR Monitore.

  4. Lightroom & Co. können jetzt in einem echten HDR-Modus Bilder bearbeiten. Du brauchst nur einen HDR-Monitor dazu…

  5. Der visuelle Eindruck ist großartig und sofort ersichtlich.

  6. KI-generierte Bilder können das (noch) nicht.

Time will tell…

Gedanken, Fragen, Feedback? Ich freue mich über eine Nachricht von dir! ✍️

Gut Licht ☀️💡⚡️ wünscht,

- Peter -

P.S.: Wenn du eine·n wirklich gute·n Fotofreund·in hast, dann leite doch bitte diese Mail weiter. 1000 Dank! 🤗

Falls du diese·r wirklich gute Freund·in bist, dann kannst du meinen Newsletter hier abonnieren:

Reply

or to participate.