Pixel Pitch • März 2025

Zitate aus der Fibel zur Rolleicord IV

Diesmal gibt es einen langen Einblick auf das Fotografieren im Jahr 1954… Vielleicht hätte ich ein Video oder einen Podcast aufnehmen sollen? 🙃

  • 🔙 anno 1954: Rolleicord IV

  • 🎓 WIFI Kurse im März 🚠

  • Ⓜ️ Monats Meme

  • 🏆 Inspiration

  • 🔮 Die Zukunft der Fotografie

 🔙 anno 1954: Rolleicord IV

Ich habe wieder mal eine alte Kamera geerbt: eine Rolleicord Modell IV. Heute würde man sie wohl Mark IV nennen. 😉 

Diese 6×6 TLR (twin lens reflex) ist jetzt 71 Jahre alt und eher was für die Vitrine, aber das Besondere ist die kleine Rolleicord-Fibel, aus der ich einige interessante Zitate bringen möchte. Zusätzlich ist die Sprache oft zu drollig…

Eine Kamera, die sich nach Motiv und Verwendungszweck der Aufnahme umstellen läßt - vom Vollformat 6x6 bis zum Sparformat 24x36 mm.

Ich hau mich weg: Vollformat für 6×6 cm und Sparformat! 😆

Notiz an mich: füge bei der Prüfungsfrage nach dem Vollformat das Jahrhundert hinzu…

Dazu kommt, daß bei Benutzung des Kleinbildfilms dem Rolleicordler wieder eine lange Brennweite mit dem an seiner Kamera befindlichen „Xenar" mit 75mm zur Verfügung steht.

Sehr interessanter Ansatz: obwohl die Kamera mit unterschiedlichen Filmformaten verwendet werden kann, spricht man nicht von Cropfaktoren und äquivalenten Brennweiten, sondern bleibt einfach beim technisch richtigen Wert und bezeichnet die 75mm einmal als normale und einmal als lange Brennweite.

Es gab damals zwar schon den Kleinbildfilm, aber er war noch nicht das Standardmaß aller Dinge, auf das alles umgerechnet wird.

Und: Rolleicordler 😍

Die Rollei erfordert kein langwieriges Einarbeiten. Man ist vom ersten Tage ab mit ihr gut Freund. Und das ist schon etwas wert, wenn man gemeinsam einen langen Weg gehen will. […]

Da sind zunächst die wichtigsten Handgriffe. Sie müssen „wie im Schlaf" beherrscht werden, damit der Rolleicordler von allen Hemmungen frei wird, um sich so ganz dem Aufnahmevorgang widmen zu können.

Etwas Ähnliches empfehle ich auch immer bei Fragen zu Neukäufen: die Kamera muss dir sympathisch sein. Du musst sie gerne in die Hand nehmen! Dann klappt das auch mit dem gut Freund und den Hemmungen. 😉

In Sonderfällen aber benötigt man auch bei Blitzlampen kürzeste Belichtungszeiten:

Hierfür wurde der „M-Kontakt" geschaffen. Er zündet die Blitzlampen bereits vor Öffnung des Verschlusses, so daß die höchste Leuchtkraft (der Scheitelwert) allein für die Aufnahme ausgenutzt wird.

Wow, die Geschichte wiederholt sich: Die neue Sony ⍺9 III benutzt genau den gleichen Trick bei kurzen Belichtungszeiten mit ihrem globalen Verschluss, wie die Rolleicord mit ihrem Zentralverschluss! 😳

Praktisch geht alles darauf hinaus, daß bei schätzungsweise 90% aller Fälle mit Blende 8 und 1/50 Sekunde unter Benutzung eines Films mit 50 ASA jede Aufnahme ausreichend belichtet sein muss.

So einfach war das früher… Jetzt weiß ich woher der (heute oft belächelte) Merksatz Wenn die Sonne lacht, nimm Blende 8 kommt. 👆

Vom Tempo des Fotografierens:

Wohl mag es - mit Recht - Fotografen geben, die den kühnen Schnappschuß über alles setzen. Ihre Art ist: sehen, zielen und schießen! Diese Leute sind besonders stolz auf die Schnelligkeit ihrer Arbeit. Ich bin bestimmt der Letzte, der ihnen diese Fixigkeit nicht gönnen würde.

Meine Rede! Nur üblicherweise mit anderen Worten… ☺️ Konzentriere dich nicht nur auf dein Motiv, sondern achte auf die ganze Szene und die Gestaltung der Elemente. Die Auswirkung in 2D ist enorm im Vergleich zu unserer 3D Welt!

Das quadratische Rollei-Format erspart bei der Aufnahme jede Überlegung, ob ein Motiv besser hoch oder quer mit der Kamera zu erfassen ist.

Guter Punkt. 🤔 

Hier mein Extratipp für dich Formatgeplagte·n: fotografiere hochformatige Motive im Querformat und umgekehrt! Damit bist du zum Nachdenken und zum bewussten Gestalten gezwungen... 👆

Für Aufnahmen kleiner Dinge ganz aus der Nähe mit den Rolleinar-Vorsatzlinsen wurde für die Rollei der „Rolleiparkeil" geschaffen.

Hurra, ein neues Wort gelernt: Parkeile - quasi optische Keile für den Parallaxausgleich. Bisher kannte ich nur die Park-Eile wenn ich unter Stress einen Parkplatz suchen muss. 😁

Ihre und anderer Leute Kinder:

Da gibt es nur eine Garantie: Reihenfotos

Genau das - und ein gutes Focus Tracking! Aber davon konnten die Rolleicordler vor 70 Jahren nur träumen. 😬 

Dazu gehört auch der alte Erfahrungssatz, daß die Kunst, gut zu fotografieren, im wesentlichen darin verankert ist, von Tag zu Tag den „fotografischen Blick" zu üben und zu schärfen.

Lustig, dass ich dazu grad ein YouTube Video gesehen habe. Manche Dinge in der Fotografie sind tatsächlich absolut zeitlos

Ganz besonders vergnüglich kann die fotografische Darstellung von Stilleben bei heller Sonne oder Kunstlicht sein. Denn da können auch noch die Schatten in die Bildkomposition herangezogen werden.

Es wird sich dabei zeigen, daß selbst ganz einfache Dinge ein ganz anderes und reizvolleres Ansehen erhalten, wenn man sie „ins rechte Licht" stellt.

Zuerst war ich von “Sonne oder Kunstlicht” irritiert, dann ist mir ein Licht aufgegangen: vor 70 Jahren war Kunstlicht immer eine kleine Lichtquelle mit harten Schatten, genau wie die helle Sonne. Um diese Kontraste dreht sich der Tipp. Es gab damals gar keine flache, diffuse “gemütliche” Beleuchtung oder gar Blitze in Softboxen.

Ein Stilleben mit harten Schatten gilt heute hingegen als kontrovers, edgy und trashig. 😎

🎓 WIFI Kurse im März 🚠

am 4.3. 📸 Foto-Talk (2 Std., online) 🆓

Unsere “Sprechstunde” zum Thema Fotografie. Melde dich an bzw. sag es allen weiter, die eine Frage / ein Problem haben oder sich für einen Fotokurs am WIFI interessieren.

ab 5.3. 📸 Produktfotografie (3 Tage)

Die Teilnehmer·innen dieses Kurses kommen meist mit konkreten Wünschen: sie müssen z.B. Produkte für ihren Webshop fotografieren, aber die Fotos sehen eher nach Amateur als nach Profi aus. 🫣 In den 3 Tagen können wir auf alle individuell eingehen und zeigen wie die Produkte mit dem eigenen Equipment professionell präsentiert werden können. Kaufreiz garantiert. 💶🥳

ab 12.3. 📸 Fotografieren für Social Media (3 Tage)

Das ist kein Kurs mit Social Media Hacks, sondern ein Fotokurs, der nur Social Media relevanten Techniken zeigt. Alles Technische kann auch mit deinem Smartphone geübt werden. Genau: es wird nicht sehr technisch… 😉

ab 21.3. 📸 Lehrgang Berufsfotograf:in - Diplomkurs - berufsbegleitend (Fr/Sa)

Die umfassende mehrwöchige Ausbildung, die bei Null beginnt. Alle sind willkommen, selbst wenn dein Ziel nicht die Berufsfotografie ist. Vertiefe dein Hobby oder starte dein Business! 💪

ab 24.3. 📸 Inhouse Fotografie (3 Tage)

Dieser sehr intensive Kurs ist gedacht für alle, die innerhalb der Firma fotografieren müssen/dürfen. Also immer dann, wenn es etwas festzuhalten gibt (Events, Handshakes, News für Social Media) aber ein·e Fotograf·in zu teuer kommt. 🤷‍♂️ Es geht um etwas Technik, viel Bildsprache und (natürlich) Licht.

Ⓜ️onats-Ⓜ️eme

Das März-Meme borg ich mir vom WIFI NÖ… denn lieben wir ihn nicht alle? Den Chill Guy🫶

🏆 Inspiration

Schau dir gleich das 2. Foto in der Galerie an: die Muscheln - ein Extrem-Weitwinkel-Shot aus einem Fokusstack aus 9 Bildern! Natürlich sind alle anderen Beiträge auch sehenswert…

Mein persönliches Highlight: die Unterwasserfotos!

Und ein drittes Mal Naturfotos… mega Bilder! Unbedingt ansehen, sind nicht so viele. Eines meiner Lieblingsfotos (Balancing Act) ist von Kai Kolodziej, einem Österreicher.

🔮 Die Zukunft der Fotografie

Vielleicht nicht die DIE Zukunft der Fotografie, aber eine große (im wahrsten Sinne des Wortes) Errungenschaft der Technik im letzten Jahr: die LSST Kamera des Rubin Observatoriums, gabaut vom SLAC Labor.

Die Eckdaten:
3200 Megapixel mit 10μm Pixel Pitch und 10 Meter Brennweite mit einer Blende von f/1,2. Der Cropfaktor beträgt 0,068 - in äquivalenten Werten also 682mm bei f/0,08. Dazu ein mechanischer Verschluss und ein automatisierter Filterwechsler! Holy 🐮!

Gäbe es ein Kamera-Quartettspiel, würde diese Karte alles schlagen. 😄🤜

Und was macht ein Observatorium mit so einer Kamera aus der Zukunft? Genau, in die Vergangenheit schauen. 😉

Gedanken, Fragen, Feedback? Ich freue mich über eine Nachricht von dir! ✍️
Sei gespannt auf den nächsten Newsletter: die Aprilscherz(?) Sonderausgabe!

Gut Licht ☀️💡⚡️ wünscht,

- Peter -

P.S.: Wenn du eine·n wirklich gute·n Fotofreund·in hast, dann leite doch bitte diese Mail weiter. 1000 Dank! 🤗

Falls du diese·r wirklich gute Freund·in bist, dann kannst du meinen Newsletter hier abonnieren:

Reply

or to participate.