Pixel Pitch • Jänner 2025

Rückblicke 2024, Ausblicke 2025, Anti-KI-Fotografie, Verschlusszeiten, Copyright, Inspiration

Willkommen im neuen Jahr, möge es dir viel 🍀🐖 bringen!

  • 👀 Rückblicke

  • 📷 Anti-KI Fotografie

  • 🎓 WIFI Kurse im Jänner ❄️

  • Ⓜ️ Monats Meme

  • 🏆 Inspiration

  • © 2025

  • 🔮 Die Zukunft der Fotografie 2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣

👀 Rückblicke

Die Stundenwiederholung entfällt diesmal, dafür blicken wir zurück auf das Jahr 2024. Die NY Times hat immer eine tolle Fotostrecke zu den top Reportagebildern des Jahres. (Der Artikel ist gratis.)

Tipp: Ignoriere die Bildaussagen, deine Emotionen oder Erinnerungen an die Themen. Schau dir jedes Fotos komplett losgelöst vom Inhalt an: konzentriere dich auf den Bildaufbau, die Anordnung der Elemente, Kontraste, Unschärfe, Symmetrie und bekannte Gestaltungsregeln. Die Fotos sind nicht nur wegen der Personen und Geschichten gut!

Welche Trends gab es im letzten Jahr? DPReview nennt ein paar:

Dass es die Analog-Film-Simulationen auf ein extra Drehrad geschafft haben, hat mich verwundert. Heißt das, Nachbearbeitung und Presets sind am Abstellgleis? Wird der OOC (out of camera) Look generell ein Trend für 2025? Oder bleibt das in der Fujifilm-Blase?

Ein etwas anderer Rückblick! Was waren die größten Enttäuschungen 2024? 🫣

📷 Anti-KI Fotografie

Ich finde es immer faszinierend, anderen beim Kreativ-sein zuzusehen. In diesem Fall ist es Katerina Belkina, die interessante Szenen aus ganz banalen Dingen bastelt. Hat was Meditatives...

Das Video ist ziemlich tiefenentspannt… also auch ein Tipp, falls du Einschlaf-schwierigkeiten hast. 😏💤

🎓 WIFI Kurse im Jänner ❄️

am 16.1. 📸 Infoabend (2 Std., online) 🆓

Neben den üblichen Infos über die WIFI Ausbildungen zum Thema Fotografie werde ich die erste Stunde einem Spezialthema widmen. Welches das sein wird, kann die Gruppe zu Beginn bestimmen!

am 17.1. 📸 Achtsames Fotografieren (1 Tag)

Ein Tag, der dir deine Augen öffnen wird. Was sag ich… du bekommst ein neues Paar Augen! 😄 Es geht um bewusstes Wahrnehmen oder: im Chaos der Umgebung (optische) Ruhe finden und in Motive verwandeln.

Vorschau auf den Februar:

Lehrgang Berufsfotografie - der Diplomkurs (ab 16.9.)

Ⓜ️onats-Ⓜ️eme

Nein, die Bilder habe ich nicht vertauscht… 😎 Falls du irritiert bist, hier die Erklärung:

Bei einer Belichtungszeit von 1/250 Sekunde saust der Vorhang eines mechanischen Verschlusses mit ca. der gleichen Geschwindigkeit, also 4 Millisekunden über den Sensor einer Kleinbildkamera. Belichtest du “nur” für 1/16.000 Sekunde mit einem elektronischen Verschluss, dann wird der Sensor Zeile für Zeile ausgelesen, was insgesamt viel länger dauert: Bei der Sony ɑ7R III oder der Canon R sind das z.B. 80 Millisekunden! Das ist der Grund für den Rolling-Shutter-Effekt.

Ich musste dieses Bild allerdings schnell posten, denn die Auslesezeiten von neuen Profikameras liegen schon in etwa gleich auf mit einem mechanischen Verschluss. Demnach wird der Rolling-Shutter-Effekt in 2025 kaum noch eine Rolle spielen…

🏆 Inspiration

Immer wieder ein Highlight, die Comedy Wildlife Awards. Ich schau sie mir am Liebsten in groß an, wo ich auch die Bildtitel sehe. Oft macht der Titel erst die Story!

© 2025

Stehst du als Urheber·in in all deinen Fotodateien? Falls nein, dann solltest du das gleich ändern. Schau dir deinen Workflow an und finde den elegantesten Punkt um die Metadaten zu ändern. Das kann in deiner Kamera sein, beim Importieren der Fotos oder beim Exportieren.

Ich verwende ein Metadaten-Preset beim Lightroom Import. Alles passiert automatisch - sehr angenehm. ☺️

Warum ich dieses Thema gerade jetzt erwähne? Wenn du das aktuelle Jahr in dein Copyright schreibst, dann solltest du es jetzt auf 2025 ändern. 😄

Screenshot aus Adobe Lightroom Classic

Ich habe schon vor Jahren damit aufgehört, die Jahreszahl hier anzuführen. Der jährliche Wechsel ist mühsam und es macht auch wenig Sinn. Ich verwende nur noch meine Homepage!

Tipp: Wusstest du, dass du die Urheberbezeichnung, die neben dein Foto gedruckt werden muss(!), ganz frei wählen kannst? Also auch Name UND Webseite ist möglich!

🔮 Die Zukunft der Fotografie 2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣

Ich bin gespannt, was das neue Jahr an Überraschungen parat hält. Die Tendenzen werden ähnlich sein, wie schon in den letzten Jahren:

1. Die Technik

Die ganz großen Entwicklungen bleiben aus. Bestehende werden verbessert bzw. erschwinglich: Global Shutter, HDR Monitore & Workflow, AF Motivtracking oder Sensortechnologie. Die fehlenden Innovationen werden wie immer durch kreatives Marketing verheimlicht. 😁 Peter’s Pixel Pitch wird dich auch 2025 über alle Marketingschmähs aufklären. 😉

Nischenkameras (Action, 360°, Drohnen, Retro, Analog, Instant, etc.) bleiben im Trend. Vielleicht kommt eine neue Nische dazu?

Bei Handykameras wird die KI weiterhin eine immer größere Rolle spielen. Die Grenzen zwischen echten Sensordaten, autom. Bildbearbeitung und erfundenen KI-Pixeln werden immer mehr verschwimmen. Zeigt das Foto die Wirklichkeit oder eine optimierte Version einer möglichen Wirklichkeit oder eine unmögliche (aber schöne) Wirklichkeit?

2. Die KI

Zusätzlich zur Anwendung in Smartphones wird sie auch im Profisektor Fuß fassen…. hier aber vermehrt nach der Aufnahme zum Einsatz kommen: beim Sortieren, Selektieren, Bearbeiten und Verbreiten der Bilder. Vieles wird einfacher, geht schneller und liefert bessere Ergebnisse.

Auch hier wird die Grenze zwischen Bildbearbeitung und generierter Pixel weiter verschwimmen. Ist es noch ein Foto, wenn Teile erfunden sind? Wie groß darf der KI-Anteil an einem Foto sein, dass es noch ein Foto ist? Die Antwort wird zunehmend in Richtung “egal” tendieren. 🫣

3. Die Motivation

Warum greifen wir 2025 zur Kamera? Auch die Motivation ändert sich im Lauf der Zeit. Nicht nur für eine Person, sondern generell… Welchen “Sinn” hat die Fotografie in Zukunft?

a. Beruf
Die Entwicklung der KI wird dafür sorgen, dass es in Zukunft weniger Berufsfotograf·innen gibt, dafür bleibt für die aktiven mehr vom Kuchen. Die Berufsfotografie wird nicht sterben, aber die Aufgaben werden sich ändern. Rechtzeitig anpassen ist die Devise.

b. Anerkennung
Die Anerkennung und Aufmerksamkeit für ein schönes Foto werden sinken. Wichtig ist das geteilte Erlebnis, das Storytelling, also die Geschichte hinter dem Foto. Dass es ein gutes Foto ist, wird schon vorausgesetzt.

c. technische Herausforderung
Vieles ist einfacher geworden, aber das legt nur die Latte für neue Herausforderungen höher. Wenn früher ein gutes Makrofoto eine Herausforderung war, dann muss es heute schon mit Focus Stacking sein. Das gilt für alle Bereiche in der Fotografie, egal ob Sport, Astro, Street, Fashion, Action, etc.

d. Erinnerungen festhalten
Der Klassiker wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Wir wollen, dass die Zeit still steht!

e. Entspannung / Wohlbefinden / Gesundheit
Dieser Anteil wird in Zukunft größer werden. Wir verschieben das Augenmerk vom Ergebnis zum Erlebnis! Raus gehen, Dinge bemerken, die Natur spüren, das Licht sehen, sich kreativ fühlen - egal ob allein oder in einer Gruppe - das sind die Dinge, die in Zukunft den wahren Wert haben. Über die entstandenen Fotos werden wir uns freuen, aber gewonnen hat unsere Psyche. 🤗

Eine Prognose kann ich für 2025 garantieren: Mir wird die Fotografie mit allen Facetten viel bedeuten und das Teilen meines Wissens und meiner Gedanken weiterhin am Herzen liegen! Ich hoffe, du begleitest mich dabei. 😍

Gedanken, Fragen, Feedback? Ich freue mich über eine Nachricht von dir! ✍️

Gut Licht ☀️💡⚡️ wünscht,

- Peter -

P.S.: Wenn du eine·n wirklich gute·n Fotofreund·in hast, dann leite doch bitte diese Mail weiter. 1000 Dank! 🤗

Falls du diese·r wirklich gute Freund·in bist, dann kannst du meinen Newsletter hier abonnieren:

Reply

or to participate.