- 📷 Peter's PIXEL PITCH
- Posts
- Pixel Pitch • Februar 2025
Pixel Pitch • Februar 2025
Support-Test: Canon, Nature Slop, Ausstellung Farbfotografie, Fokussiertipp von 1912, Inspiration
Letztes mal ist die Stundenwiederholung entfallen und durch Rückblicke (auf 2024) ersetzt worden. Das wird zu einer dauerhaften Änderung! Allerdings werden die Rückblicke etwas weiter ausfallen, so um die 100 Jahre! 😱 Also: sit back & relax, die unangenehmen Stundenwiederholungen sind jetzt Geschichte… pun intended. 😜
🔙 anno 1912: Fokussiertipp
🦜 Ausstellung: True Colors
🎓 WIFI Kurse im Februar 🏂️
Ⓜ️ Monats Meme
🏆 Inspiration
🛟 Support-Test: Canon
🔮 Die Zukunft der Fotografie
🔙 anno 1912: Fokussiertipp
Du bist mit deinem Autofokus unzufrieden? Manchmal stellt er auf die falsche Stelle scharf? Das macht dich oft wahnsinnig? 😤 Dann möchte ich dich mal auf einen anderen Gedanken bringen…
Wir sind (dank AF) so fixiert darauf einen bestimmten Punkt im Bild scharf zu bekommen, dass wir oft vergessen, dass ja ein ganzer Bereich im Bild scharf ist. Was tun, wenn du 2 Punkte (z.B. Personen) in unterschiedlicher Entfernung scharf abbilden möchtest?
Lange vor dem AF, nämlich im Jahre 1912, fand sich in der Zeitschrift ‘Popular Photography’ folgender Tipp zur Berechnung des Fokussier-Abstandes:
Fokussieren Sie auf eine Entfernung, die dem doppelten Produkt aus größter und kürzester Entfernung, geteilt durch deren Summe, entspricht.
(Anwendbar, wenn der Hintergrund nicht sehr weit entfernt ist.)
Beispiel:
Die Szene besteht aus einer Hausfront in 20m Entfernung und einem Mann in 5m Entfernung. Wenn beide scharf sein sollen, dann ist in (5 x 20) ÷ (5 + 20) x 2 = 8 Meter der erforderliche Fokuspunkt.

from "‘Popular Photography’ 1912/13
Noch Fragen? 😄
Mich hatte jetzt einfach diese Kopfrechnungshöchstleistung in dem Tipp fasziniert. 😁 Falls du dich in dieses Thema vertiefen möchtest, dann sieh dir die Begriffe “Zonenfokus” und “Hyperfokale Distanz” an. Vielleicht findest du es ganz befreiend mal ohne AF zu fotografieren? ⛓️💥
🦜 Ausstellung: True Colors
Bleiben wir kurz in der Vergangenheit: in der Albertina Modern gibt es aktuell eine Ausstellung zum Thema Farbfotografie.
Ich habe sie letzte Woche besucht und kann dir sagen: du musst es nicht. 😏 Es ist nur interessant, wenn du dich für die Geschichte der Fotografie und Physik im allgemeinen interessierst - dann aber sehr!

“travel blogger feed” anno 1889-1905
Die historische Bedeutung macht die Bilder/Ausstellung interessant, aber einen kreativen Flash bekommst du nicht… Trotzdem habe ich 3 Tipps für dich:
Wenn du das Gewerbe angemeldet hast, dann hol dir unbedingt einen (gratis) Ausweis für Berufsfotograf·innen von der Innung.
Zeige ihn an der Kasse her und du kommst gratis in die Ausstellung! Dieser “Presseausweis” öffnet dir nicht überall Tür & Tor, aber man kann es immer probieren.
Der Eintritt inkludiert auch die Ausstellung von Erwin Wurm und die ist auf jeden Fall sehenswert! Hier bekommst du einen Kreativ-Boost, auch wenn es nicht um Fotos geht.

Den chaotischen Gurkelraum habe ich mit vielen …

… Kompositionen “visuell aufgeräumt”. Das ist eine davon.
Die Ausstellung zu Erwin Wurms 70. Geburtstag ist noch bis 9.3.2025 in der:

Top this crop. 🙃✂️
🎓 WIFI Kurse im Februar 🏂️
ab 19.2. 📸 Foodfotografie (4 Tage)
Der ultimative Kurs zu diesem Thema! Ganze 4 Tage Fotografieren mit Manuel Zauner und Foodstylisten in seinem Fotostudio. 🥗
am 27.2. 📸 Recht in der Mediengestaltung (1 Tag)
Alles was Recht ist: unsere Kapazunderin Ingeborg Mottl erklärt alles über die Rechte und Pflichten als Berufsfotograf·in. Garantiert kurzweilig und informativ! 🤓
Nach der kurzen Liste hänge ich paar Highlights aus dem März an:
am 4.3. 📸 Foto-Talk (2 Std., online) 🆓
ab 5.3. 📸 Produktfotografie (3 Tage)
ab 12.3. 📸 Fotografieren für Social Media (3 Tage)
ab 21.3. 📸 Lehrgang Berufsfotograf:in - Diplomkurs - berufsbegleitend (Fr/Sa)
Ⓜ️onats-Ⓜ️eme

Apropos 😉… Im Jänner hat zum ersten mal mein Kurs über Achtsamkeit & Fotografie stattgefunden! Es war großartig, einmal die technische Seite auszublenden und sich mit den Teilnehmerinnen auf das wichtigste Werkzeug in der Fotografie zu konzentrieren: unsere Augen! 👀
Ich hoffe, ich konnte ihnen die Augen öffnen und viele Ideen mitgeben, wie man Dinge und Szenen bewusster wahrnehmen (und damit aufnehmen) kann. Als Bonus: ein Feelgood-Effekt durch visuelle Turnübungen, der sich jederzeit wiederholen lässt. 🤗
Ich freue mich, wenn dieser besondere Kurs im Mai wieder stattfindet! 🫶
🏆 Inspiration
Tolle Fotostrecke von NG! Auch die BTS Galerie ist sehr cool aufbereitet!
Falls du gerne etwas genauer hinsiehst. 🕵🏻
Mega Fotos rund ums Thema Food!
🛟 Support-Test: Canon
Nach meinen Test von Nikon (big fail) und Olympus (OK) ergab sich eine Gelegenheit, den technischen Support von Canon auf die Probe zu stellen. Im Handbuch zur brandneuen EOS R5 Mark II fand ich diesen Satz zum elektronischen Verschluss:
"Die maximale Verschlusszeit kann höher eingestellt werden als bei mechanischen Verschlüssen oder elektronischen 1. Verschlüssen."
Hier ist natürlich das Gegenteil richtig: Bei elektronischen Verschlüssen kann die minimale Verschlusszeit geringer eingestellt werden als bei mechanischen.
Ich nehme mal an, dass dieser Fehler auch in anderen Canon Handbüchern zu finden ist. Der Grund ist schnell gefunden: eine schlampige Übersetzung aus dem Englischen, wo “speed” statt “Zeit” verwendet wird. Und eine hohe Geschwindigkeit ergibt eine geringe Zeit.
Am 11.1. habe ich per Webformular beim Support nachgefragt, ob sie den Fehler im Handbuch bestätigen können. Ich war gespannt…
Am nächsten Werktag (!!) bekam ich einen Anruf von Canon. Ein Mann mit bayrischem Dialekt bestätigte den Fehler. Interessant, dass es keine schriftliche Antwort gab… 😬 Jedenfalls hat er sich für den Faux-Pas entschuldigt. Er hatte keine Erklärung, warum das nie jemandem aufgefallen ist. Sein Team hat es weitergeleitet. Ob das richtiggestellt wird, kann er nicht sagen.
Ich fühlte mich wir der Anzeigen-Hauptmeister. 👮🏻♂️😆 Ich wollte kein großes Trara, mir ging es allein um die Art (und Dauer) der Reaktion von Canon.
Ergebnis: TOP! 👍
Nachtrag: Diesen Fehler habe ich in den Handbüchern anderer Hersteller nicht gefunden. Da wurde ordentlich übersetzt bzw. wussten die Übersetzer was sie schreiben… 😊
🔮 Die Zukunft der Fotografie
Ich habe ein neues Wort gelernt:
Nature Slop
Ich konnte ja nicht mal was mit Slop anfangen. 🫣 Es bezeichnet den KI-Spam, dem wir immer mehr ausgesetzt sind. Und Nature Slop sind dann die ganzen nahezu perfekten (KI-generierten) Naturbilder, die Social Media (vermehrt Facebook) fluten.
Der Artikel zeigt viele Beispiele inklusive Kommentare von Leuten, die nicht checken, dass es keine Fotos sind.
Aber… ist das überhaupt wichtig?
Vielleicht reicht der schnelle visuelle Reiz “ahh wie schön” zu einem angenehmen “dort wäre ich gerne” Gefühl - auch wenn es den Ort gar nicht gibt. Und selbst wenn es ihn gäbe, würden die Leute aus den Kommentaren ihn eh nie besuchen kommen…
Was kann das für die Zukunft der Fotografie bedeuten? Schöne Fotos ohne Story werden gegen die KI-Bilder verlieren. Aber Fotos von echten Orten und damit verbundenen Erlebnissen in die man sich hineinversetzen kann, die werden immer gefeiert werden. Da bin ich mir sicher. 👍
Der verlinkte Artikel schließt übrigens mit einem Twist und neuem Problem. 😉
Gedanken, Fragen, Feedback? Ich freue mich über eine Nachricht von dir! ✍️
Gut Licht ☀️💡⚡️ wünscht,
- Peter -
P.S.: Wenn du eine·n wirklich gute·n Fotofreund·in hast, dann leite doch bitte diese Mail weiter. 1000 Dank! 🤗
Falls du diese·r wirklich gute Freund·in bist, dann kannst du meinen Newsletter hier abonnieren:
Reply